Die hoffentlich bald anstehende Veröffentlichung, einer Finalen Version vom Drupal 8, nehme ich zum Anlass euch dieses Tutorial zu schreiben.
Sehr gut finde ich, dass dieses Drupal 8 mehrsprachig (somit auch in deutsch) von den Entwicklern angeboten wird und man nicht wie bei den Vorgänger-Versionen, erst die Mehrsprachigkeit durch Erweiterungen in das Drupal hinzufügen muss.
WICHTIG DIESE DRUPAL 8 RC 1 ist noch NICHT für den Betrieb einer öffentlichen Website FREIGEGEBEN!!! Sie darf nur zu Testzwecken und für eigene Entwicklungen von Erweiterungen, Themes etc. verwendet werden.
Nun gehts aber los!
1. Download von Drupal 8 RC 1:
Hierzu geht ihr auf die offizielle Website von
1.1. Auf
1.2. Auf
Wenn der Download von Drupal 8 abgeschlossen ist, werden wir uns gleich der Installation von dem Drupal 8 witmen, denn ich gehe davon aus, dass die meißten von Euch einen localen Webserver installieren können oder es gleich auf ihrem bei Ihrem Webhoster installieren. WICHTIG ist hierbei, wenn Ihr Drupal 8 RC 1, bei eurem Webhoster oder auf einem von außen erreichbaren lokalen Webserver installiert, dass ihr diese Installation mit einem Verzeichnisschutz schützt. Denn sonst würde eure Drupa 8 RC 1 Installation zu einer öffentlichen Website, auch wenn Ihr da noch keine Daten veröffentlicht.
Die restlichen können sich gern noch bei mir melden und dann schreibe ich euch noch die entsprechenden Tutorials.
2. Drupal 8 RC 1 Installation vorbreiten:
Für diese Drupal 8 RC 1 Testseite verwende ich meinen lokalen Server.
2.1. lokale Drupal 8 RC 1 Installation vorbereiten:
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß und freude am Testen, des Drupal 8 RC 1, denn es ist ein wirklich gelungenes und umfangfreiches Website-Script.
Selbst bin ich auch noch am Testen, aber wenn ihr Fragen oder Probleme habt, versuche ich euch gern zu helfen.
Gruß Matze202.
Sehr gut finde ich, dass dieses Drupal 8 mehrsprachig (somit auch in deutsch) von den Entwicklern angeboten wird und man nicht wie bei den Vorgänger-Versionen, erst die Mehrsprachigkeit durch Erweiterungen in das Drupal hinzufügen muss.
WICHTIG DIESE DRUPAL 8 RC 1 ist noch NICHT für den Betrieb einer öffentlichen Website FREIGEGEBEN!!! Sie darf nur zu Testzwecken und für eigene Entwicklungen von Erweiterungen, Themes etc. verwendet werden.
Nun gehts aber los!
1. Download von Drupal 8 RC 1:
Hierzu geht ihr auf die offizielle Website von
Drupal.org
oder auf die Drupalcenter.de
.1.1. Auf
Drupal.org
findet ihr den Download oben unter Download & Extend
-> Drupal Core
oder über diesen LINK
. Hier braucht ihr nur noch nach unten scrollen und dort findet ihr die zur Zeit zum Download angebotenen Versionen.1.2. Auf
Drupalcenter.de
ist es einfacher, denn dort findet ihr den Download-Link direkt auf der Startseite.Wenn der Download von Drupal 8 abgeschlossen ist, werden wir uns gleich der Installation von dem Drupal 8 witmen, denn ich gehe davon aus, dass die meißten von Euch einen localen Webserver installieren können oder es gleich auf ihrem bei Ihrem Webhoster installieren. WICHTIG ist hierbei, wenn Ihr Drupal 8 RC 1, bei eurem Webhoster oder auf einem von außen erreichbaren lokalen Webserver installiert, dass ihr diese Installation mit einem Verzeichnisschutz schützt. Denn sonst würde eure Drupa 8 RC 1 Installation zu einer öffentlichen Website, auch wenn Ihr da noch keine Daten veröffentlicht.
Die restlichen können sich gern noch bei mir melden und dann schreibe ich euch noch die entsprechenden Tutorials.
2. Drupal 8 RC 1 Installation vorbreiten:
Für diese Drupal 8 RC 1 Testseite verwende ich meinen lokalen Server.
2.1. lokale Drupal 8 RC 1 Installation vorbereiten:
- Ihr entpackt die heruntergeladene Datei.
- Kopiert euch alle Dateien und Verzeichnise mit dieser oder ähnlicher Ansicht, aus dem beim entpacken erhalten Ordner von Drupal 8 RC 1.
- Nun geht ihr in das Verzeichnis, wo eure per
localhost
erreichbaren Seiten liegen. In meinem Fall bei Xampp nennt sich der Ordnerhtdocs
. - Dort erstellt ihr einen Ordner, den ich passend Drupal nannte.
- In diesen Ordner fügt ihr nun die bereits kopierten Dateien und Verzeichnise ein.
- Vor dem ersten Aufrufen solltet ihr euch vergewissern, dass euer lokaler Webserver nicht von außen erreichbar ist oder den bereits oben erwähnten Verzeichnisschutz einrichten. Hierzu benötigt ihr eure externe IP-Adresse. Wenn beim aufrufen der IP-Adresse im Webbrowser euer lokaler Webserver erscheint, ist euer Server öffentlich erreichbar und ihr solltet den ganzen Webserver oder zu mindestens Drupal 8 RC 1 schützen.
- Nun bereitet ihr noch eine Datenbank vor.
- Jetzt könnt ihr mit 3. per localhost/drupal/ oder falls wie bei mir nötig über einen Port z.B.: localhost:80/drupal mit der Installation fortfahren, WENN der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
- Ihr entpackt die heruntergeladene Datei.
- Dann erstellt ihr bei eurem Webhoster ein Verzeichnis für die Installation und bereitet eine Datenbank vor.
- Das Verzeichnis solltet ihr auf jeden Fall vor Zugriffen Fremder schützen und somit einen Verzeichnisschutz darauf legen.
- Nun könnt ihr schonmal eine Subdomain, IP-Adresse oder gleich eine Domain auf das Verzeichnis legen, damit ihr nach dem Upload darauf zugreifen könnt.
- Jetzt ladet ihr die alle Dateien und Verzeichnise mit dieser oder ähnlicher Ansicht, aus dem beim entpacken erhalten Ordner von Drupal 8 RC 1 auf euren Server bei eurem Webhoster.
- Den Drupal-Ordner könnt ihr dann bei eurem Webhoster über den Browser aufrufen, wenn das uploaden abgeschlossen ist.
- Sollte die Weiterleitung zum Installationsscript von Drupal nicht funktionieren, dann ruft ihr das Installations-Script direkt im Ordner
core/install.php
über den Webbrowser auf.
- Im Anschluß sollte die Sprachauswahl mit 92 Sprachen der Installation präsentiert werden.
- Dann kommt der Umfang der Installation, bei der ihr wählen könnt zwischen der
Standart
undMinimal
Variante auswählen könnt. (Bei Standart habt ihr sehr viele Erweiterungen mit dabei, welche ihr früher hättet selbst noch installieren müssen. Bei Minimal wird das Drupal 8 RC 1 hingegen bestimmt sehr schlank daher kommen, wie man es vielleicht von früher kennt.
- Die
Systemvoraussetzungen überprüfen
hatte er bei mir leider so schnell abgehackt, weshalb ich davon keinen Screenshot machen konnte. - Bei der Datenbankverbindungsabfrage, empfehle ich immer, nicht nur die ersten Felder
Datenbankname
,Datenbankbenutzer
undDatenbankpasswort
auszufüllen, sondern geht lieber noch aufErweiterte Optionen
zu gehen.
- Unter
Erweiterte Optionen
findet ihr nun die AbfragenHost
,Portnummer
(Datenbankport) undTabellennamen-Präfix
. MitHost
ist die Serveradresse eures Datenbankservers gemeint. DiePortnummer
ist in der Regel einheitlich, es sei denn ihr habt diese einmal selbst geändert. DerPräfix
wird allen Tabellennamen vorran gesetzt, weshalb er für die bessere Erkennung einen Unterstrich (_) am Ende erhalten sollte. DieserTabellennamen-Präfix
ist zu dem wichtig, wenn Ihr nicht nur eine, sondern mehrere Drupal-Installationen, in einer Datenbank installiert haben wollt.
- Als nächstes wird die Installation vom Drupal 8 RC 1 ausgeführt.
- Nun macht er sich an die Übersetzung vom Drupal 8 RC 1.
- Jetzt habt ihr es fast geschafft, nun tragt ihr nur noch die Daten für die gewünschte Website ein (den beim Screenshot vergessenen Benutzernamen müsst ihr natürlich auch mit eintragen
) und dann könnt ihr dieses letzte Formular auch bestätigen.
- Zum Abschluß werden nochmal einige Übersetzungen aktualisiert.
- Wenn dies auch abgeschloßen ist, werdet ihr automatisch zur Startseite eures neu installiertem Drupal 8 RC 1 weiter geleitet.
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß und freude am Testen, des Drupal 8 RC 1, denn es ist ein wirklich gelungenes und umfangfreiches Website-Script.
Selbst bin ich auch noch am Testen, aber wenn ihr Fragen oder Probleme habt, versuche ich euch gern zu helfen.

Gruß Matze202.